Mit Sponsoring unterstreichen Sie Ihre Unternehmenskultur und erhöhen Ihren Bekanntheitsgrad.
Sponsoring ist in Deutschland zu einem beachtlichen Wirtschaftszweig gewachsen - und für die Unternehmen zu einem effektiven Werbefeld. Denn von der Informationsflut und einheitlicher Berieselung der konventionellen Werbung übersättigt, verweigert der Verbraucher die Aufnahme gängiger Werbebotschaften immer öfter. Folglich wandert der Blick vieler Unternehmen weg vom Mainstreaming und hin zu den Nischen dezenter und kreativer Darstellungsformen, die Akzeptanz und Aufmerksamkeit erzielen.
Eine solche Werbung ermöglicht das Sponsoring , beliebt in den imageträchtigen Bereichen Sport, Kultur, Wissenschaft, Soziales.
Denn mit einem Sponsorship
- erreichen Sie eine breite Öffentlichkeit.
- erweitern Sie Ihre Zielgruppe.
- steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad.
- schärfen Sie Ihr Unternehmensprofil.
- stärken Sie Ihr Image.
Achtung:Sponsoring darf keine einmalige Angelegenheit sein, erst die Kontinuität, das konsequente Erscheinen in einem bestimmten Umfeld, garantiert den Erfolg. Ansonsten wird die Maßnahme allenfalls zur Momentaufnahme statt zu einem Dauerbrenner.
Daher überlegen Sie gut, in was für einer Art von Umfeld Sie sich präsentieren möchten. Entscheidungskriterien für ein erfolgreiches Sponsoring :
- Sind die Unternehmenswerte des potentiellen Partners kompatibel mit denen Ihres Unternehmens?
- Passen Image und Kommunikationsstil des potentiellen Partners zu Ihrer Linie und Kultur?
- Erreichen Sie durch ein Sponsoring Ihre Zielgruppe und können Sie diese damit sinnvoll erweitern?
- Erhalten Sie Ihre Glaubwürdigkeit?
- Gelingt Ihnen mit dem Sponsorship eine sinnvolle inhaltliche Vernetzung?
- Erweitern Sie durch ein Sponsorship konzeptionell Ihre Kommunikationslinie?
- Was möchten Sie bei einem Sponsoring berücksichtigen: Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihr Image?
- In welchen Bereichen möchten Sie sich profilieren? Sport, Kunst und Kultur oder Soziales?
- Haben Sie die Möglichkeit einer dauerhaften Darstellung oder handelt es sich um eine einmalige Veranstaltung, eine Printausgabe, eine TV-Sendung etc.?
- Wie hoch ist Ihr persönlicher Einsatz, Ihre finanzielle Bindung?
- Welche Möglichkeiten haben Sie zur Erfolgskontrolle, z. B. Beilegen von Antwortcoupons im Printbereich, Quotenauswertung bei TV-Sendungen, Besucherzahlen bei Veranstaltungen etc.?
Eine Hand wäscht die andere: Sponsoring ist kein Mäzenatentum...
... denn ein Mäzen bleibt unerkannt. Sie aber wollen sich präsentieren, und zwar so erfolgreich wie möglich. Sie wollen profitieren von der Breitenwirkung, vom positiven Image des Partners und verfolgen klare kommunikative und marketingorientierte Ziele. Sie wollen Ihre Strategie der Öffentlichkeitsarbeit bereichern, Geschäftsbeziehungen intensivieren, Sie wollen investieren und erwarten einen Gewinn, eine konkrete Gegenleistung.
- Werden Ihre Ideen und Erfahrungen berücksichtigt?
Hinweis
Wenn Sie sich für ein Sponsoring entscheiden, dann sollten Sie einen Sponsoring-Vertrag mit dem Partner aushandeln. Dieser schriftliche Vertrag beinhaltet sämtliche Leistungsmerkmale auf beiden Seiten:
- Wie definiert sich Ihr finanzieller oder serviceorientierter Einsatz?
- Welche Gegenleistung erhalten Sie in welchem Medium? Z. B. Verlagsbeilage, Logo-Abdruck in Katalogen, auf Einladungen, Banner im Internet, Abdruck Ihres Mottos, Billboards vor TV-Sendungen, Nennung Ihres Unternehmens in der Anmoderation im Radio etc.
- Über welchen Zeitraum findet das Sponsorship statt?
Präsent, aber dezent
Keine Frage - der Gesponserte steht im Mittelpunkt, Sie erscheinen am Rand. Alles andere wäre kontraproduktiv im Rahmen eines Sponsoring s, denn je dezenter, aber kontinuierlicher Sie Ihre Werbebotschaft formulieren, desto angenehmer werden Sie wahrgenommen. Beim Sponsoring geht es gerade um eine sichtbare Unterscheidung zur alltäglichen Werbung. Und darüber hinaus ist es eine Frage des Stils und der Fairness.
Mein Tipp
Antworten auf rechtliche Fragen sowie den "Code of best practices" zum Sponsoring und zur gängigen Gebührenempfehlung finden Sie beim Fachverband für Sponsoring unter www.faspo.de.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: Kommunikation , Online-PR , Imagebroschüre .
Möchten Sie mehr zu diesem Thema erfahren? In „PR Praxis” finden Sie noch weitere hilfreiche Ideen und Praxis-Tipps.