Tipps, News & Praxishilfen
Einen bleibenden Eindruck bei Ihren (potenziellen) Kunden erzielen Sie bei Messen & Co. nicht nur mit Prospekten und Flyern, sondern auch mit Werbegeschenken.
Damit Ihre Giveaways auch eine positive und nachhaltige Wirkung erzielen, giben wir Ihnen heute eine Auswahl worauf es zu achten gilt:
Meistens sind es Kleinigkeiten, die für Ärger und Stress sorgen. Das gilt besonders bei Veranstaltungen.
Die Redaktion des Fachinformationsdienstes PR Praxis hat deshalb für Sie eine Checkliste zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie im Handumdrehen sehen, ob alles vorbereitet ist und an alles gedacht wurde.
Mal schnell einen Handzettel machen, um den Kunden den neuen Service vorzustellen?
Das ist sicher kein Problem für Sie als PR-Profi, solange es um den Text geht.
Doch was ist, wenn Ihr Chef möchte, dass Sie ein Faltblatt auch selbst gestalten? Gar nicht so leicht ohne Grundlagenkenntnisse in Grafik.
Kennen Sie den Begriff „Rapid Response“?
Er bedeutet: rasche Reaktion auf einen aktuellen Sachverhalt. Genutzt wird die Rapid Response besonders im amerikanischen Wahlkampf: Die Kandidaten müssen schnell auf politische Äußerungen ihres Gegners reagieren.
Agieren Sie geschickt: Nutzen Sie Mundpropaganda doch einfach selbst, und gewinnen Sie damit neue Kunden. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Stammkunden von Ihren Produkten und Dienstleistungen begeistert sind und diese daher ihren Freunden und Bekannten anpreisen. Unsere 6 Tipps für ein erfolgreiches Empfehlungsmarketing helfen Ihnen dabei.
Natürlich hat Ihr Unternehmen eine betriebliche Haftpflichtversicherung.
Sie schützt Sie vor Ansprüchen Dritter im Schadenfall.
Das reicht aber nicht, wenn Sie beispielsweise ein Sommerfest veranstalten.
Denn die reguläre Betriebshaftpflicht deckt nicht die Schäden an gemieteten Gegenständen ab.
Das kostet Sie schnell ein paar Hunderttausend Euro.
Sie wissen nicht genau was, wo und wie?
Beantworten Sie die folgenden 4 Fragen und finden Sie durch die Antworten zu Ihrer optimalen Weiterbildung.In einer Ausgabe der „PRPraxis“ (17/2013) haben Sie davor gewarnt, E-Mails an einen offenen Verteiler zu verschicken. Wie ist das, wenn Empfänger verdeckt (in BCC gesetzt) E-Mails erhalten? Handelt es sich bei einem BCC-Mail-Versand denn nicht um einen Verstoß gegen die Netikette?
Web-Anwendungen werden immer komplexer und die Displays von mobilen Endgeräten kleiner. Webdesigner stehen daher in Zeiten der medialen Überflutung vor einer großen Herausforderung!
Das Webdesign muss einerseits aufmerksam machen und Emotionen auslösen, andererseits so minimalistisch sein, dass es auf allen Endgeräten korrekt aussieht und gleichzeitig bedienerfreundlich bleibt. Irina Kim, Inhaberin der Agentur RHEIN-Internet, verrät, wie Ihnen das gelingt. Im letzten Jahr haben sich 6 wichtige Web-Trendsherauskristallisiert. Berücksichtigen Sie diese unbedingt, damit Ihre Internetseite nicht old fashioned wirkt:
Wie brandaktuell das Thema Storytelling ist, zeigt Ihnen Dr. Marion Steinbach, Chefredakteurin des Fachinformationsdienstes
„PR Praxis” heute anhand von zwei Beispielen.
Als PR-Verantwortlicher sind Sie in der Regel für alles zuständig, was mit externer und interner Kommunikation zusammenhängt. Das ist ohnehin schon ziemlich umfangreich. Wenn dann auch noch Arbeitsspitzen kommen und mehrere „Großbaustellen“ gleichzeitig zu bearbeiten sind – wie Geschäftsbericht und Messe beispielsweise –, ist das Delegieren von Aufgaben überlebenswichtig für Sie.
Unregelmäßigkeiten, Qualitätsprobleme in den Prozessen: Ein mittelständischer Betreiber musste im Mai zwei seiner Burger- King-Schnellimbisslokale schließen. In der digitalen Welt sind solche Vorkommnisse kein lokales, begrenztes Problem mehr.
Mitarbeiterzeitschrift, interner Newsletter, Facebook, Twitter, XING und Blog – alle Medien wollen gefüttert werden. Da verlieren Sie schnell den Überblick, was Sie wann und wo veröffentlichen müssen.
Fehler sind menschlich. Daher haben die meisten Menschen dafür auch Verständnis. Unverzeihlich finden sie jedoch Vertuschungsversuche und Verantwortungslosigkeit.
Die Quittung: Vertrauensverlust. Daher ist die oberste Regel einer funktionierenden Krisen-PR: Ist ein Fehler passiert, informieren Sie Ihre Kunden sofort!
Sicher kennen Sie das auch: Sie bekommen in Ihrer Firma ein Thema auf den Tisch, das für Sie absolut trocken ist. Und trotzdem müssen Sie daraus einen Text für die Website, eine Pressemeldung, einen Newsletter oder einen Artikel schreiben.
Journalisten entscheiden in sage und schreibe 3 Sekunden, ob Ihre Pressemitteilung lesenswert ist. Der Fachinformationsdienst PR Praxis präsentiert Ihnen heute bewährte Praxistipps, wie Sie mit einem überzeugenden Text diese Hürde nehmen.
2,4 Millionen Menschen nutzen in Deutschland derzeit Twitter. Das ist ein Plus von rund 50 % gegenüber dem Vorjahr. Twitter ist für die Unternehmenskommunikation attraktiv, um kurze und knackige Informationen an die Zielgruppe(n) zu verschicken. Vor allem zur Verbreitung von Inhalten aus Blogs, Unternehmensseiten, Angeboten und Rabattaktionen bietet sich das Medium an.
Welche Arten von Postings rufen besonders viel Resonanz hervor? Und ist es sinnvoll, die Fans auf Facebook & Co. zum Posten aufzufordern? Diese Frage einer Leserin erreichte Dr. Marion Steinbach, Chefredakteurin des Fachinformationsdienstes
„PR Praxis” vor kurzem. Welche Tipps die erfahrene PR-Expertin der Leserin gab, lesen Sie heute.
Normalerweise wird in der PR der Werbeäquivalenzwert dann berechnet, wenn es sich um einen redaktionellen Beitrag des Mediums handelt.
Events wie der "Tag der offenen Tür" oder eine Hausmesse, ein Kundenworkshop oder ein kulturelles Event in Ihrem Hause sind für Ihr Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, den Kontakt zu Ihren Kunden zu pflegen und in die Presse zu kommen.