Tipps, News & Praxishilfen
Es ist jedes Jahr das Gleiche: Kurz vor Weihnachten müssen noch schnell Geschenke für die Kunden organisiert werden.
Machen Sie es doch in diesem Jahr anders! Denken Sie schon jetzt über passende Geschenke nach und ordern Sie diese frühzeitig, damit Sie sich in den letzten Wochen vor Weihnachten Ihren Geschäften widmen können.
Vielleicht sind Sie (als Nicht-Grafiker) auch manchmal in der misslichen Situation, einen Flyer beispielsweise für eine kleinere Veranstaltung selbst
gestalten zu müssen.
Damit das Ergebnis trotzdem professionell aussieht, beherzigen Sie diese
3 Regeln zur
Flächengestaltung, die Ihnen
„PR Praxis” heute vorstellt: Natürlich macht ein Grafiker mit seinem Know-how auch aus einem kleinen Veranstaltungsflyer ein Kunstwerk.
Manchmal muss aber einfach nur ein Programm für eine kleine Gruppe Menschen in eine Form gegossen werden.
Die Aufmerksamkeitsspanne für Artikel ist im Internet um einiges geringer als bei Printmedien. Sie haben nur 2 Minuten, um eine Geschichte zu erzählen – bei Videos nur wenig mehr.
Manchmal sind es Bagatellen, die für Aufmerksamkeit und Nachhaltigkeit sorgen. Das ist gerade bei so aufwendigen Maßnahmen wie einer Messe wichtig, die viel Geld und Zeit kosten können.
Meine Kollegen von PR Praxis haben Anregungen für Sie zusammengestellt, die mit einem kleinen Budget oder sogar kostenfrei umzusetzen sind, aber trotzdem dazu beitragen, die Wirkung der Messe zu verlängern.
Die folgenden Tipps sind ohne großen Aufwand umgesetzt, tragen aber dazu bei, dass sich Ihr Unternehmen von der Menge abhebt, Besucher Ihr Unternehmen bewusster wahrnehmen, dass Sie an vielen Stellen auf der Messe präsent sein können und Anknüpfungspunkte haben.
Nichts ist glaubhafter als zufriedene Kunden. Es reicht aber nicht, wenn Sie ein Bild von Margret Müller abdrucken und daneben „Alles toll!“ schreiben.
Beherzigen Sie die folgenden
5 Regeln, die Ihnen
„PR Praxis” , heute präsentiert, damit Ihre
Testimonials auch glaubwürdig sind und überzeugen.
Kundenempfehlungen sind für Sie besonders dann hilfreich, wenn Ihre Produkte für die Kunden wenig greifbar sind oder deren Qualität nicht anhand konkreter Fakten belegt werden kann.
Wie Sie dies am besten tun, verrät Ihnen heute derFachinformationsdienstes
„PR Praxis” .
Wenn die Besucher bisher ein
YouTube-Kanal-Abo haben wollten, mussten sie auf die YouTube-Website gehen, diesen Kanal suchen und konnten dann nur von dort aus den entsprechenden Channel abonnieren.
Seit Ende 2013 bietet
YouTube einen
Service an, auf den die PR-Verantwortlichen, Blogger und viele YouTube-Nutzer lange gewartet haben: den „Subscribe“-Button.
Der Button ähnelt dem „Like“-Button von Facebook oder dem „+1“-Button von Google. Wie in sozialen Netzwerken wird auch der „
Subscribe“-Button für einen YouTube-Kanal in die eigene Website eingebunden.
Der Website- Besucher, der gerade bei
YouTube oder Google+ ein geloggt ist, abonniert dann mit einem Klick einen angebotenen Kanal, ohne die Seite von YouTube extra aufrufen zu müssen.
Damit wird dem Kunden ein Schritt erspart und seine Bereitschaft erhöht, Ihren Informationskanälen zu folgen.
Eine neue Kollektion, das veränderte Programm oder andere Innovationen: Nach der Sommerpause haben viele Unternehmen Neuerungen zu bieten.
Was macht ein
Facebook-Posting zum Selbstläufer? Der Fachinformationsdienstes
„PR Praxis” , ist dieser Frage auf den Grund gegangen und stellt Ihnen heute
5 Erfolgs-Tipps vor: Marketingexperten aus den USA haben untersucht, welche Postings besonders beliebt sind und sich wie ein Lauffeuer verbreiten.
Ihre Flyer sind vom Grafiker gestylt, mit der Gestaltung des Geschäftsberichts haben Sie eine renommierte Agentur beauftragt – aber was ist mit dem Bild, das Ihr Unternehmen Tag für Tag den vorbeigehenden oder -fahrenden Passanten bietet?
Schauen Sie sich mit den Augen eines Fremden Ihren Unternehmenssitz an und prüfen Sie, wo und wie Sie das äußere Erscheinungsbild Ihrer Firma Ihren eigenen Ansprüchen am besten anpassen.
Alle 3 bis 4 Jahre braucht eine Website ein neues
Outfit, weil sich auch im Netz die Moden und Sehgewohnheiten ändern. Die Taktung für eine rein optische Auffrischung wird immer kürzer.
Damit diese Zusatzaufgabe nicht alle Kapazitäten in Ihrer Pressestelle bindet, verrät Ihnen der Fachinformationsdienst
„PR Praxis” , worauf Sie achten müssen und mit welchen Tools Ihnen die
Optimierung schnell gelingt.
Meistens sind es die Kleinigkeiten, die für Ärger und Stress sorgen. Das gilt besonders für die Organisation von
Veranstaltungen.
Meine Kollegen von
„PR Praxis” haben für Sie eine
Checkliste zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie im Handumdrehen sehen, ob alles vorbereitet ist und an alles gedacht wurde.
Bei Events kommt es auf die perfekte Vorbereitung an. Das ist kein Hexenwerk, sondern ganz einfach eine Frage der Organisation. Mit unserer
Checkliste denken Sie an alles. Das prüfen Sie vor der
VeranstaltungSie möchten bewusst den
Verkauf Ihrer Produkte oder Dienstleistungen ankurbeln? Sie wollen bestehende und potenzielle Kunden für ein ganz neue
s Produkt interessieren und sie neugierig machen?
Je mehr Menschen über Ihre Produkte sprechen und sie empfehlen, desto größer wird das Interesse und desto besser werden sich die Verkäufe letztlich entwickeln.
Um das Geschäft auch im Hinblick auf den Umsatz zu beleben, bedarf es ganz gezielter
Öffentlichkeitsarbeit, die über einen herkömmlichen Artikel in Ihrer Tageszeitung hinausgeht.
Anhand verschiedener Praxis-Beispiele haben meine Kollegen von
„PR Praxis” einige Tipps und Ideen für Sie zusammengestellt, wie Sie auch Ihre Verkaufserfolge durch Ihre
PR ankurbeln.
Der Umgang mit Redaktionen, in deren Medien Sie auch Anzeigen schalten, ist heikel. Allzu schnell geraten Sie und die Zeitung mit dem Gesetz in Konflikt.
Denn schließlich verbietet das Gesetz die Vermischung von Anzeige und redaktionellem Inhalt oder Kopplungsgeschäfte, bei denen die Aufgabe von Anzeigen mit einer redaktionellen Berichterstattung verbunden wird.
Neue Geschäftsbereiche oder neue Produktgruppen ziehen natürlich auch eine Ausweitung der Zielgruppen für Ihre
PR-Aktivitäten nach sich.
Dazu zählt auch die Ansprache neuer Medien, die vielleicht bisher in Ihrem Unternehmen noch keine Rolle gespielt haben. Damit dies gelingt, brauchen Sie einen entsprechenden
Presseverteiler.
Aber wie bauen Sie einen solchen PR-Verteiler richtig und gezielt auf? Der Fachinformationsdienst
„PR Praxis” zeigt Ihnen 4 Schritte, die Ihnen dabei helfen.
Verschiedene Programme ermöglichen es Websitebetreibern, personenbezogene Daten zu generieren, auch um ihr Angebot noch besser auf die Bedürfnisse der Kunden zuzuschneiden.
Wer das macht, gerät in Deutschland aber ganz schnell mit dem Datenschutz in Konflikt.
Im Mai 2014 angekündigt, jetzt umgestellt: Swarm heißt die neue Eincheck-App von
Foursquare.
Über
Foursquare können Ihre Kunden jetzt nicht mehr direkt einchecken, sondern nur noch Ihren Ort bewerten.
Was das für Ihr
Foursquare-Marketing bedeutet, stellt Ihnen die
„PR Praxis” heute kurz vor.
Die Zahl der Webseiten im Internet steigt im Turbotempo in allen Themenbereichen.
Damit Sie in dieser gigantischen Informationsmenge auffallen, brauchen Sie Optimierungsstrategien und Analysen.
Um Präsentationen ansprechender zu machen, greifen viele Referenten auf Bilder zurück. Sie auch?
Sicher werden Sie dabei nicht immer nur aus dem eigenen Fundus schöpfen. Bedienen Sie sich fremd, geraten Sie möglicherweise mit dem Urheberrecht (§ 52 und § 52a UrhG) in Konflikt.
Damit das nicht passiert, sagen wir Ihnen heute, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Der Kunde kommt wegen Ihrer tollen Produkte ... und er geht aufgrund des schlechten Service.
So verhält es sich auch im Zusammenspiel zwischen Ihnen als PR-Verantwortlichem und der Presse.
Ein Journalist erzählte mir kürzlich fassungslos, dass ihm die Pressestelle eines Ministeriums auf seine Anfrage hin ein fast 400 Seiten umfassendes Papier geschickt habe. Machen Sie es besser!
Der Artikel über Videos in der „PRPraxis“ (Ausgabe 19/2013) hat bei uns den Anstoß gegeben, unsere Firma und unsere Angebote in einem Video-Clip zu präsentieren.
Allerdings sind wir ein kleines Unternehmen, verfügen über kein großes PR-Budget und können daher keinen Profi-Filmemacher beauftragen. Auch die Mitarbeiter, die interviewt werden, sind nicht entsprechend geschult.
Was meinen Sie? Sollten wir das Projekt trotzdem wagen? Oder, anders gefragt:
Wie professionell muss ein Video-Clip sein, damit er positiv wirkt?