Tipps, News & Praxishilfen
Ist das Testimonial plausibel? Sprechen die Farben die Kunden an? Ist die Headline packend? Selbst wenn Ihre Grafik-Agentur, Ihre Texter und Sie selbst glauben, dass Sie den Nerv der Zielgruppe getroffen haben – letzte Gewissheit bekommen Sie erst durch die Reaktion der Kunden.
Influencer helfen Ihnen, bekannt zu werden und neue Kunden zu begeistern. Denn Influencer, wie beispielsweise bekannte Blogger, genießen eine besondere Glaubwürdigkeit.
Auf dem Open-Source-Festival in Düsseldorf im Juli dieses Jahres gab es eine Kreativwerkstatt, die Lettering angeboten hat. Lettering ist aber keineswegs nur ein künstlerischer Trend. Vielmehr greift die Kunst des Handschreibens und -zeichnens auch in Führungsetagen immer mehr um sich. Lesen Sie, worum es hier geht und wie Sie davon profitieren.
Der Kauf ist nicht das Ende der Kundenbeziehung. Im Gegenteil: Setzen Sie mit Rechnung und
Kassenzettel den begonnenen Kundendialog kontiuierlich fort.
„Come in and find out“ – der Claim von Douglas ist das beste Beispiel für einen Slogan, der von den Kunden nicht verstanden wird. Sie übersetzten ihn mit „Komm herein und finde wieder heraus“. 64 % der Bevölkerung, so eine Studie der Agentur Endmark aus dem Jahr 2016, hat Schwierigkeiten mit englischsprachigen Slogans. Immerhin fast 50 % hatten auch Verständnisprobleme mit deutschsprachigen Claims. Damit verpufft die angestrebte Wirkung und kehrt sich womöglich ins Gegenteil, wenn der Kunde sich verständnislos und verärgert abwendet. Mit unseren Tipps kann Ihnen das nicht passieren.
Der Vortrag ist beendet, die Fragerunde ist eröffnet. Jetzt beginnt jemand, Sie mit hartnäckigen
Fragen zu löchern. Er bohrt nach, beißt sich an einem bestimmten Punkt fest. Was tun?
Transparente Unternehmen genießen mehr Vertrauen bei den Konsumenten – so jedenfalls die gängige Meinung in den letzten Jahren. Doch was genau ist Transparenz? Ihr Fachinformationsdienst zeigt Ihnen heute, wie Sie das Prinzip der Transparenz in diesem Jahr in Werbung und PR einsetzen.
Wir sind global aufgestellt, wir setzen auf Nachhaltigkeit, wir verhalten uns sozial verantwortungsbewusst – mit diesen Argumenten werben viele Unternehmen im B2B-Geschäft. Es sind schöne Worte – doch sie sind völlig wirkungslos, wie eine Studie von McKinsey zeigt. Was diese Studie für Sie bedeutet und wie Sie von den darin gewonnenen Erkenntnissen profitieren, zeigt Ihnen Ihr Fachinformationsdienst:
Immer wieder kommt es bei der Werbung mit durchgestrichenen Preisen zu Abmahnungen, Prozessen und Urteilen. Doch die Rechtslage ist weniger kompliziert, als Sie denken. Wer einige Grundregeln beherzigt, kann mit durchgestrichenen Preisen rechtssicher und erfolgreich Kunden zum Kauf bewegen. Tipps, wie Sie hier auf der (rechts-)sicheren Seite bleiben, gibt Ihnen heute Ihr Fachinformationsdienst:
Als PR-Verantwortlicher sind Sie auf ein gutes Verhältnis zur Presse angewiesen. Die folgenden 14 Dos und Don‘ts, die Ihr Fachinformationsdienstes für Sie zusammengestellt hat, unterstützen Sie dabei, Fettnäpfchen zu umgehen und die Medienvertreter zu begeistern.
Haribo macht es, die Kosmetikmarke Manhattan macht es … Wann nutzen Sie das Know-how Ihrer Kunden, um noch genauer zu wissen, was sie sich wünschen, und um noch besser zu werden? Wie das geht, verrät Ihnen heute Ihr Fachinformationsdienst.
Betriebsausflug, Sommerfest oder Weihnachtsfeier – es gibt viele Anlässe, bei denen die Kolleginnen und Kollegen die Handys zücken und mal rasch den einen oder anderen Schnappschuss machen. Und auch Sie sind gewiss mit der Kamera dabei, um die gute Stimmung zu dokumentieren.
Pressestellen sind in der Regel chronisch unterbesetzt. Fällt ein Mitarbeiter wegen Krankheit aus oder stehen gleichzeitig der Start einer Kampagne, eine Messe und die Entwicklung neuer Produkt-Flyer an, kann es ganz schön eng werden.
Es trifft nicht immer nur die Großen: Da die Anforderungen an das sozial- und umweltverträgliche Verhalten ständig steigen, nimmt auch das Risiko zu, in den Blick kritischer Journalisten zu geraten.
Ihr Fachinformationsdienst gibt Ihnen heute 8 Tipps, was Sie tun können, wenn Sie mit solchen Fragen konfrontiert werden.
Die Mitarbeiter am Infostand haben entscheidenden Einfluss auf den Erfolg einer Veranstaltung. Entscheiden Sie bewusst, wie viele Personen Sie zur Unterstützung engagieren – und vor allem auch wen.
Haben Sie Angst vor zu viel Kritik an Ihrem Unternehmen bei Facebook & Co.? Dagegen können Sie etwas tun! Betreiben Sie aktives Beschwerdemanagement! Unzufriedenen Kunden wird so ein Weg gezeigt, wo sie ihre Kritik loswerden können. Ihr Fachinformationsdienst gibt Ihnen heute Tipps für Ihr Beschwerdemanagement:
Lesen Sie sich einmal die „Über uns“-Seite Ihrer Website durch. Und? Wie fnden Sie Ihre Selbstvorstellung? Trocken? Nicht inspirierend? Lieblos? Nichtssagend? Dann sind Sie damit nicht allein.
10 "goldene" Regeln für aufmerksamkeitsstarke Teaser
Ihre Texte benötigen Anreize, damit sie gelesen werden. Gut gemachte Teaser – sogenannte Anrisstexte – locken Ihre Leser und geben ihnen Orientierung.Ende Februar: Berlin wird zur Masern-Hauptstadt und zum ersten Mal seit vielen Jahren stirbt wieder ein Kleinkind an der hochansteckenden Krankheit. Die Stiftung Warentest veröffentlichte auf ihrer Facebook-Seite einen Artikel, der über die Krankheit informiert und den Impfschutz empfiehlt.
Sie haben ein wichtiges Gespräch vor sich, müssen einen Vortrag halten oder Ihrer Geschäftsleitung den PR-Plan für das nächste Jahr vorstellen? Das sind tolle Gelegenheiten, sich selbst zu präsentieren und in ein gutes Licht zu rücken – wenn da nicht das Lampenfieber wäre.